Über Visionen in Öl und ein Sommerfest wie aus dem Bilderbuch: Team-Woche und Einweihung des Kirchheimer Neubaus bei Polymedics Innovations GmbH

Eine Woche voller Highlights liegt hinter uns: Vom 10. bis zum 14. Juli hatten wir unsere Team-Woche in unserem neuen Headquarter in Kirchheim/Teck. Unser Verkaufsteam, unsere Marketeers, unser medizinisches Fachpersonal, sie alle sind der Einladung gefolgt und aus halb Europa und den USA nach Kirchheim gereist. Gemeinsam haben wir unsere Ziele und Chancen erörtert, unsere Kapazitäten gebündelt und vor allem als Team viel miteinander erlebt. Den krönenden Abschluss bildete die festliche Einweihung des neuen PMI-Hauptsitzes am 14. Juli 2023.

Erfolg in der Zusammenarbeit

Als Team gefordert hat uns vor allem der Donnerstag: Angeleitet von externen Trainern sollten wir unsere „Office Vibes“ festhalten. Was läuft gut, wo gibt es noch Luft nach oben? Wo kann jeder einzelne an sich arbeiten? Am Nachmittag bekamen wir die Aufgabe, die Vision 2030 in Form eines Bildes festzuhalten. Die rund 60 PMI-Kollegen fanden sich in ihren alltäglichen Arbeitsgruppen zusammen, brachten ihre Vorstellung in Bildform und stellten es in der anschließenden Vernissage dem Plenum vor. Darauf folgte Musik: Unter Anleitung eines leidenschaftlichen Musikers und PMI-Kollegen der ersten Stunde gelang uns eine PMI-Hymne im Kanon. Viel Symbolkraft lag auch in der letzten Aktion des Tages: Dem Hissen der PMI-Fahnen vor dem Neubau, das Seniorchef Heinrich Planck und Sohn Christian Planck gemeinsam übernahmen.

Über die Schulter geschaut

Am Freitagvormittag hieß es für die Mehrheit von uns: Ohren spitzen und selbst mit Anpacken bei der Herstellung von Suprathel und Supra SDRM. Suprathel ist ein synthetischer, membranbasierter Hautersatz. Suprathel kommt bei Verbrennungen zweiten Grades, auch großflächigen, zum Einsatz. Supra SDRM erzielt Erfolge in der Behandlung chronischer Wunden, die selbst nach Jahren noch heilen können. Alle PMI-Produkte werden in Kirchheim entwickelt, hergestellt, verpackt und dann weltweit verschickt.

„Tages Arbeit. Abends Gäste.“

Den Abschluss unserer intensiven Team-Woche bildete – getreu den bekannten Goethe-Worten –das Sommerfest, bei dem das neue Gebäude feierlich eingeweiht wurde. Neben unserem PMI-Team feierten Geschäftspartner, Vertreter der lokalen, regionalen und nationalen Verwaltung sowie Freunde und Weggefährten den Einzug. Prof. Dr. Heinrich Planck, Seniorchef und Gründer von Polymedics nannte einige Eckdaten zum vollendeten Bauprojekt. Architekt Antonio Camuti vom Büro Klein – Sommer – Camuti – Hubschneider ging auf die besonderen Herausforderungen des Gebäudes ein, insbesondere die Reinräume und den Wunsch, das Gebäude weiter ausbauen zu können.

Wieviel (Unternehmens-)Wachstum hinter dem jetzigen Umzug steckt, ließ sein Sohn und Co-Geschäftsführer Christian Planck in seiner Rede durchblicken: In den letzten drei Jahren sei das Unternehmen um knapp 300 Prozent gewachsen, so sein kurzer Exkurs in die Geschäftszahlen. Mindestens genauso beeindruckend: Rund 180.000 Patienten wurden mit PMI-Produkten im letzten Jahr behandelt.

Glückwünsche seitens der Politik

Johannes Bauernfeind von der AOK Baden-Württemberg übernahm die erste Festrede und stellte den positiven Beitrag von PMI in Bezug auf das Gesundheitssystem heraus: Durch die hochwertige Wundversorgung, die die Produkte von Polymedics Innovations ermöglichen, sowie durch die gesellschaftliche Leistung, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze anzubieten. Auf den Chef der baden-württembergischen AOK folgte Pascal Bader, Oberbürgermeister von Kirchheim/Teck. „Wir sind begeistert und stolz, dass Sie da sind“, so das Stadtoberhaupt. Schließlich gehe es darum, Ideen und Innovationen umzusetzen. Markus Grübel von der CDU, Mitglied des deutschen Bundestages, bedankte sich beim Unternehmen und seinen Inhabern, „dass Sie in Deutschland investiert haben“. Er würdigte das Familienbild und die Werte, für die die Inhaberfamilie Planck stehe, sowie den ungebremsten „Machergeist“ von Senior Heinrich Planck. Nils Schmid von der SPD schloss sich „Lob, Preis und Ehr“ an und unterstrich besonders das unternehmerische Wagnis, das im Ausbau des Unternehmens liege. Dr. Natalie Pfau-Weller, lokale CDU-Landtagsabgeordnete, sprach über die Symbolkraft des Produkts, über die Leidenschaft, die dahinterstecke und das viele Menschen vor Schmerzen bewahre. Karin Maag, unparteiisches Mitglied beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), schloss die Reihe der Redner mit einem Abriss des Weges eines Medizinprodukts bis zur Zulassung: „In Deutschland dauert es im Schnitt 47 Tage, bis ein neues Medikament oder Medizinprodukt den Patienten zugänglich gemacht werden kann.“

Im Anschluss genossen die Gäste, wie von Gastgebern und Festrednern gewünscht, das Essen, die musikalische Unterhaltung und die Gespräche im lauen Sommerabend.