Behandlungserfolge mit PMI-Produkten schwimmend präsentiert: „The Wound“ auf Neckarkreuzfahrt

„In diesem Jahr befinden wir uns auf dem Neckar. Für die Zukunft haben wir die Aida ins Auge gefasst; schließlich haben wir jedes Jahr einen ordentlichen Teilnehmerzuwachs “. Mit diesen launigen Worten begrüßte Max Fröhlich von PMI die Gäste und Referenten zum zweiten SwimPosium von Polymedics Innovations (PMI). Der Einladung zur schwimmenden Tagung am 15. April auf dem Neckar zwischen Stuttgart und Marbach waren rund 30 Ärzte aus Chirurgie und speziell der Verbrennungsmedizin gefolgt. Den plakativen Titel – „The Wound“ – erklärt Gastgeber Max Fröhlich in Anlehnung an die Werbekampagne des Landes Baden-Württemberg mit „The Länd“.

Wundheilung revolutionieren

Dabei war „The Wound“ passend gewählt, denn das Programm des Tages widmete sich der Versorgung von Wunden. Die hat sich PMI seit rund 20 Jahren zur Aufgabe gemacht. Die Vision des Unternehmens lautet: „Revolutionizing wound healing“. Das geschieht vornehmlich mit den Produkten Suprathel® und Supra SDRM® sowie NovoSorb® BTM, dessen Vertrieb bei PMI liegt.

Flussabwärts mit dem breiten Erfahrungsspektrum zu Suprathel®

Die Referenten des ersten Blocks bei „The Wound“ berichteten von ihren Erfahrungen in der Anwendung von Suprathel®, einem hydrolytisch, resorbierbarem, synthetischen Hautersatz, das ähnliche Eigenschaften hat wie menschliche Haut. Dr. Jadranka Dobra von PMI erläuterte, wie sich die Vorteile von Suprathel® – namentlich signifikante Schmerzlinderung, eine schnelle Heilung ein verbessertes kosmetisches Resultat, eine niedrige Entzündungsreaktion und verminderte Transplantationsrate – erklären lassen. Dr. Nico Marathovouniotis von den Kölner Kliniken berichtete von seinen Erfahrungen mit Suprathel® in der Behandlung des Stevens-Johnson Syndrom bzw. der toxischen epidermalen Nekrolyse, allergische Reaktionen auf Arzneimittelgabe. Er stellte als Vorteile insbesondere die geringere Anfälligkeit für Infektionen sowie die Schmerzlinderung heraus. Dr. Nastassja Becker und Dr. David Funk thematisierten Limitationen von Suprathel® und regten einen intensiven Erfahrungsaustausch an. Den Abschluss des Suprathel®-Blocks bildete Dr. Dorothee Rickert, die vom erfolgreichen Einsatz von Suprathel® 250 im HNO-Bereich, dabei speziell von Zungenrandkarzinomen, berichtete.

Wendepunkt Marbach am Neckar: Erfolge von Supra SDRM® reichen über chronische Wunden hinaus

Supra SDRM® ist ein eng mit Suprathel® verwandtes Produkt, mit einer grobporigeren Struktur als Suprathel®. Es ist seit 2014 zugelassen. In den Vorträgen der Referenten Dr. Matthias Rapp vom Stuttgarter Marienhospital und Dr. Hanspeter Kiefer wurde deutlich: Neben diesem „klassischen Einsatz“ ist das Anwendungsspektrum von Supra SDRM noch viel breiter. Am Stuttgarter Marienhospital wird Supra SDRM® erfolgreich zur Behandlung tiefer Verbrennungen eingesetzt, während Hanspeter Kiefer die Vorteile von Supra SDRM® in der Behandlung chronischer Wunden bei älteren, multimorbiden Patienten vorstellte. Er wies insbesondere darauf hin, dass die Patienten mit Supra SDRM ambulant und damit komfortabler und kostengünstiger behandelt werden können.

Eine weitere Studie, in der die Vorteile der Anwendung von Supra SDRM® untersuchen werden, hat PMI bei Joanneum Research Coremed an der Universität Graz in Auftrag gegeben. Deren Umfang und Status stellte Dr. Andrei Hecker vom dortigen Institut vor.

Neckaraufwärts mit NovoSorb BTM und guten Ergebnisse in der Rekonstruktion

NovoSorb® BTM, das Polymedics Innovations vertreibt, ergänzt die eigene Produktpalette um eine weitere syntethische Hautauflage . Die NovoSorb® BTM Matrix wird als dermaler Hautersatz bei Transplantationsbedürftigen Wunden verwendet und unterstützt die Neubildung einer Dermis. Dr. Ina Nietzschmann vom MVZ Bergmannstrost Halle, Dr. Sarah Fennel von Olgahospital in Stuttgart und Dr. Alexandru Tocut aus der Kinderchirurgischen Klinik Karlsruhe berichteten von den erfolgreichen Einsätzen von NovoSorb® BTM an ihren Kliniken. Dabei zeigten sie zahlreiche Beispiele von Trauma-Behandlungen und Rekonstruktionen, die mit NovoSorb® BTM erfolgreich verliefen. Sie konnten damit zeigen, dass der Einsatz bei Wunden bis auf die Knochen oder freiliegenden Sehnen erfolgreich sein kann.